Eine Software der LBD-Beratungsgesellschaft

E-world 2025 – Das Programm

Für Planer

DATUM

08.01.2025

ANSPRECHPARTNER*IN

Katja Radeck

LESEDAUER

2 Minuten

Besuchen Sie uns an unserem Messestand in Halle 4 (Stand B123) und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und erleben Sie die neuen Funktionalitäten unserer Software INFRA in verschiedenen Live-Präsentationen.

 

INFRA Live erleben!

Wir bieten einen exklusiven Einblick in unsere All-in-one Software für die digitale Wärmeplanung.
Entdecken Sie wie INFRA Ihre Wärmeprojekte effizienter und digitaler gestalten kann!

Dienstag, 11.2., 10 Uhr, mit Dan Tran

Mittwoch, 12.2., 10 Uhr, mit Lena Jänicke

Donnerstag, 13.2., 10 Uhr, mit Lena Jänicke

 

Exklusive Kamingespräche

– für und mit unseren Kunden –

In diesem Jahr bieten wir an unserem Stand exklusive Gespräche zu Themen rund um die strategische Umsetzung der Energie- und Wärmewende an. Nutzen Sie die Gelegenheit, tiefer in aktuelle Herausforderungen und Lösungen insbesondere zu Möglichkeiten der plattformbasierten Umsetzung und Finanzierung einzutauchen.

 

Dienstag, 11.2., 14 Uhr, mit Dirk Müggenburg 

Netzbetreiber 2.0 – Energiewendekompetenz als neues Maß der Dinge 

20 Jahre nach der Liberalisierung stehen Netzbetreiber vor neuen, komplexen Herausforderungen. Die Energiewende erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch ein Umdenken in der gesamten Branche. Mut, Dinge neu zu denken und auch frühere Entscheidungen zu hinterfragen, wird zur Voraussetzung für den Erfolg. Dirk Müggenburg, Prokurist bei LBD stellt in einem kurzen Impuls zehn entscheidende Handlungsfelder vor, die Netzbetreiber heute aktiv gestalten müssen, um die Energiewende erfolgreich zu begleiten. Lassen Sie uns im Anschluss diskutieren und konkrete Lösungsansätze besprechen.   

 

Dienstag, 11.2., 16 Uhr, mit Ronny Kirbach (Tilia), Alexander Steber (MaxSolar), Katja Radeck

INFRA – Die Software für die kommunale Wärmeplanung für Fachplaner 

Wir präsentieren die Hauptfunktionalitäten von INFRA in Hinblick auf die kommunale Wärmeplanung und demonstrieren die automatisierten Analyse- und Planungsprozesse, die für mehr Effizienz sorgen. Erleben Sie live den Onboarding-Prozess neuer Partner und den „DIY-Ansatz“ zur eigenständigen Daten-Verwaltung und Projekt-Konfiguration.  

 

Mittwoch, 12.2., 12 Uhr, mit Sven Anders ( Gothaer Stadtwerke ENERGIE) und Carsten Diermann 

Gothaer Stadtwerke – Erfolgsmodell für die kommunale Wärmeplanung 

Im Gespräch mit Sven Anders, Geschäftsführer der Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH (oder Ferdinand von Stryk, Bereichsleiter Erzeugung und Wärmenetz), zeigt Carsten Diermann, Prokurist der LBD, wie die Gothaer Stadtwerke ihre regionale Expertise und langjährige Erfahrung als etablierter Energieversorger in die Gestaltung der Wärmewende in Gotha einbringen. Die eigene Wärmenetzstrategie wird optimal in die Gesamtstrategie eingebunden. INFRA ist als zentrales Tool bei allen Schritten der kommunalen Wärmeplanung, der strategischen Meinungsbildung und der Akteursbeteiligung im Einsatz.  

 

Mittwoch, 12.2., 14 Uhr, mit Evelin Wieckowski (BDEW) und Carsten Diermann 

Fernwärme – Regulatorik und Preistransparenz reformieren 

Die Fernwärme steht vor großen Herausforderungen: Ambitionierte Ausbauziele und Kritik an fehlender Preistransparenz sowie die notwendigen Änderungen in der AVBFernwärme prägen die Diskussion. Carsten Diermann, Prokurist bei LBD, beleuchtet in seinem Impulsvortrag wie moderne Preismodelle und klare Regelungen die Wärmewende vorantreiben können. Er beleuchtet, warum die aktuelle Novelle die Chance zum Bürokratieabbau verpasst und wie eine bessere Balance zwischen Verbraucherschutz und Transformationszielen erreicht werden könnte. Anschließend laden wir zur Diskussion ein, um gemeinsam Lösungen für die Branche zu entwickeln. 

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!