INFRA|Insight: INFRA-Algorithmus weiter verbessert

DATUM
26.05.2025
ANSPRECHPARTNERIN
Katja Radeck
LESEDAUER
1 Minute
Einer der zentralen Vorteile von INFRA liegt in der Fähigkeit, automatisiert Analysen und Szenarien zu erstellen – gesteuert durch unsere energiewirtschaftlichen und wirtschaftlichen Prämissen. Mit dem neuesten Update unseres Algorithmus erweitern wir diese Möglichkeiten nun deutlich, insbesondere im Hinblick auf Sanierungsquoten und Energieeinsparpotenziale.
WPG-konforme Sanierungstiefe: Jetzt sektor- und altersklassenspezifisch
Ab sofort kann die Sanierungstiefe WPG-konform sowohl nach Sektor (z. B. Wohnen, Gewerbe) als auch nach Baualtersklasse differenziert parametriert werden. Damit ist es möglich, deutlich realistischere Annahmen über die Sanierungsdynamik in einzelnen Gebäudetypen zu treffen. Diese Einstellung erfolgt global auf Szenarioebene.
Sanierungsquote weiterhin stadtteilgenau einstellbar
Die Sanierungsquotebleibt weiterhin stadtteilscharf differenzierbar. Das erlaubt auch künftig eine präzise Anpassung der Eingriffe vor Ort – je nach Gebäudestruktur, Förderkulisse oder politischen Zielsetzungen.
Keine Netzclusterabhängigkeit mehr – höhere Genauigkeit
Ein technisches, aber wirkungsvolles Detail: Die Sanierungslogik ist nicht mehr vom Netzcluster abhängig. Das bedeutet, dass wir keine ungewollten Rundungseffekte oder Fehlinterpretationen durch künstliche Cluster-Zuordnungen mehr haben.
Neu: Energieeinsparpotenziale auf einen Blick
Ganz neu verfügbar sind ab sofort die Energieeinsparpotenziale auf Gebäudeebene: zu finden unter „Potenziale > Energieeinsparpotenziale“. Diese Funktion ermöglicht die einfache Identifikation der energetischen Stellschrauben im Gebäudebestand und ist bei der Entwicklung und Bewertung neuer Szenarien besonders hilfreich. Für ältere Szenarien ist die Darstellung der Energieeinsparpotenziale derzeit noch nicht verfügbar, wird aber in Kürze nachgeliefert.
Fazit:
Mit diesen Erweiterungen wird INFRA noch präziser, flexibler und konsistenter in der Szenarienentwicklung. Unsere Nutzer:innen können sich auf realitätsnahe Analysen stützen, die auf den neuesten methodischen Standards basieren – und dabei weiterhin auf die gewohnte Automatisierung und Transparenz setzen.
Wöchentlicher Demo-Termin:
Wöchentlich bietet Katja Radeck (Lead Business INFRA Partner) einen exklusiven Einblick in unser Tool. Melden Sie sich hier an und erfahren Sie, wie wir mit INFRA Planungsbüros und Berater unterstützen, ihren Kommunen eine effiziente und zukunftssichere Wärmeplanung zu bieten.