Eine Software der LBD-Beratungsgesellschaft

Komfortable Auswertungsfunktionen

news

DATUM

13.05.2025

ANSPRECHPARTNERIN

Katja Radeck

LESEDAUER

1 Minute

Ergebnisse komfortabel und WPG-konform in INFRA auswerten

Die in INFRA integrierten Auswertungsfunktionen unterstützen dabei, Ergebnisse komfortabel und normgerecht gemäß Anlage 2 WPG aufzubereiten und darzustellen. Die Ergebnisse insbesondere aus der Bestandsanalyse und des Zielszenarios werden im Bereich der »Auswertungen & Dashboards« so angezeigt und ausgegeben, dass keine Ergebnisse in externen Tools, wie Excel oder GIS-Systeme übertragen und nachbearbeitet werden müssen. Der Bearbeitungsaufwand für einzelne Ergebnispräsentationen oder Auswertungen reduziert sich dadurch erheblich.

 

Erweiterte textliche und grafische Darstellungen

Die Ergebnisse der Bestandsanalysen, von der Darstellung des Endenergieverbrauchs bis hin zum Anteil erneuerbarer Energien werden entsprechend WPG dargestellt. Besonders hervorzuheben sind die Darstellungen von:

  • aktuellem jährlichen Endenergieverbrauch von Wärme nach Energieträgern und Endenergiesektoren und daraus resultierende Treibhausgasemissionen
  • aktueller Anteil erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme am jährlichen Endenergieverbrauch
  • aktuellem jährlichen Endenergieverbrauch leitungsgebundener Wärme nach Energieträgern
  • aktuelle Anzahl dezentraler Wärmeerzeuger.

 


Quelle: INFRA – Darstellung Endenergieverbrauch und Emissionen in einer Beispielkommune mit öffentlich verfügbaren Daten

 

Diese Erweiterungen ermöglichen Planern unter anderem eine effiziente und fundierte Kommunikation mit Stakeholdern, indem sie die Berichtserstellung auf Basis umfassender Datenanalysen und mithilfe automatisierter Darstellungen in Grafiken und Tabellen unterstützen.

 

Kartografische Darstellungen der Energieträger je Baublock

Ein weiteres Highlight sind die kartografischen Darstellungen der Bestandsanalyse. Die Energieträger und die Anzahl der Wärmeerzeuger werden nach Baublock aufgeschlüsselt. Jeder Baublock erhält eine ID, die sowohl in der Karte als auch in einer Tabelle dargestellt wird. Für jeden Block werden die Anteile der Energieträger am Endenergieverbrauch als Kreisdiagramm und textlich dargestellt. Außerdem wird die Anzahl der Wärmeerzeuger angegeben. Die Darstellung ist jeweils für einen Stadtteil.

 

Quelle: INFRA – Darstellung einer Beispielkommune mit öffentlich verfügbaren Daten

 

Zielszenarien für 2030, 2040 und 2045

INFRA ermöglicht gleichzeitig die automatisierte Darstellung von Zielszenarien für die Stützjahre 2030, 2040 und 2045 für Entwicklung des Endenergieverbrauchs, die Veränderung der Energieträgeranteile, indem jede Darstellung die Auswahl des Zieljahres (bzw. des aktuellen Jahres) enthält.

 

Quelle: INFRA – Darstellung Gebäude und Endenergieverbrauch im Zieljahr 2040 in einer Beispielkommune mit öffentlich verfügbaren Daten

 

Download

Sämtliche Tabellen und Visualisierungen in INFRA sind als Download verfügbar. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung bspw. in Präsentationsprogrammen erheblich.

 

Effizienzsteigerung in der kommunalen Wärmeplanung

Durch den Wegfall zusätzlicher manueller Aufbereitungen wird der gesamte Prozess komfortabler und zeitsparender, wodurch die effiziente Vorbereitung von Abstimmungen mit Kommunen oder im Dialog mit Bürger:innen erheblich erleichtert wird. Dies führt zu einer spürbaren Vereinfachung in der Planung und optimiert die tägliche Arbeit von Planern und Entscheidungsträgern nachhaltig.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.