Kommunale Wärmeplanung in Herrsching am Ammersee
Die Gemeine Herrsching am Ammersee will spätestens im Jahr 2040 klimaneutral sein. INFRA unterstützt dabei, die kommunale Wärmeplanung digital und effizient durchzuführen.
Mehr dazuSeien Sie einen Schritt voraus, nutzen Sie eine Software, die alle Belange einer gesetzeskonformen kommunalen Wärmeplanung erfüllt. 15 Planungsbüros und Versorger nutzen unsere Software in über 75 Kommunen für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze. Mit unserer Software verdreifachen Sie Ihre Planungen und sind optimal für die Umsetzungsphase vorbereitet.
Unsere Software bietet Ihnen und Ihren Kommunen einen präzisen Überblick und eine umfassende Datenbasis – mit Gebäudemodell, Wärmebedarfsschätzung und Potenzialen. Die Software begleitet Sie durch den gesamten Wärmeplanungsprozess: Eignungsprüfung, Bestands- und Potenzialanalyse, Wärmeversorgungsgebiete und -arten und Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen.
Sie konzentrieren sich auf die individuelle Beratung der Kommune – wir liefern Daten, analysieren und automatisieren die kommunale Wärmeplanung.
INFRA automatisiert Analysen und Planungen und führt alle relevanten Planungsergebnisse gemäß Wärmeplanungsgesetz zusammen - übersichtlich und anschaulich.
INFRA stellt über 100 Datenquellen ohne zusätzliche Kosten für Sie bereit – Gebäudemodell, Sektoren, Baualtersklassen, Wärmebedarfsschätzungen, Flächen mit Restriktionsanalysen und Abwärme-Potenziale.
Mit den öffentlichen Daten und algorithmisch berechneten Wärmebedarfsschätzungen gelingt die im WPG geforderte Eignungsprüfung und die verkürzte Wärmeplanung für die Gemeinde oder Teilgebiete auf Knopfdruck.
In ihrem Multi-Mandant wird die Durchführung mehrerer Projekte oder die Wärmeplanung im Konvoi ganz einfach, denn das Gemeindeset für die Planung und Auswertung stellen Sie zusammen.
Teilen Sie mit Ihren Bürger:innen und Unternehmen frühzeitig Informationen zu geplanten Wärmeversorgungsstrategien und Gebietsaufteilungen.
Der Netzprojektplaner in INFRA ist einzigartig – Sie planen den Wärmenetzausbau oder neue Wärmenetze in wenigen Minuten für den Trafoplan und Machbarkeitsstudien nach BEW.
Wärmeplanung heißt Weitblick. Wenn alle Daten und Gegebenheiten vor Ort in die Planung einfließen und Annahmen mithilfe von Szenarien simuliert werden, entstehen fundierte Zielbilder für die zukünftige lokale Wärmeversorgung. So werden qualifizierte Entscheidungen möglich: Welche Wärmeversorgungsalternative ist am wirtschaftlichsten und sinnvollsten? Kommunen und Bürger:innen profitieren gleichermaßen.
Die Gemeine Herrsching am Ammersee will spätestens im Jahr 2040 klimaneutral sein. INFRA unterstützt dabei, die kommunale Wärmeplanung digital und effizient durchzuführen.
Mehr dazuKommunale Wärmeplanung ist gefragt – doch mit der Nachfrage steigen auch die Herausforderungen: enge Zeitpläne, steigender Preisdruck und begrenzte Budgets.
Mehr dazuEiner der zentralen Vorteile von INFRA liegt in der Fähigkeit, automatisiert Analysen und Szenarien zu erstellen – gesteuert durch unsere energiewirtschaftlichen und wirtschaftlichen Prämissen.
Mehr dazu